in „Kommunikationsanalyse – Sommerinterview der ARD mit Alice Weidel“ geht es um ein Interview der ARD mit Alice Weidel.
ARD-Sommerinterview mit A. Weidel
Die Fragen des ARD-Interviewers:
(1) „Warum ist Ihnen Ehrlichkeit in der Politik so wichtig?“
….. Wie kann man einer Partei, in der Geschichtsverleugnung („Fliegenschiss“) eine solche Frage stellen?
(2) „Hätte Ihnen das, was Merz passiert, nicht auch passieren können?“
….Was sagt er damit aus? Akzeptiert er den Lügenvorwurf gegenüber der CDU oder sagt er, so etwas sei doch normal.
……Bei Minute 6:50 sitzt er schon vorne auf der Kante vom Stuhl’, sie zurückgelehnt und entspannt
(3) „Was wird in Deutschland besser, wenn polarisiert wird?“
…. Das habe ich Ihnen vor einigen Minuten schon erklärt. (Das macht die gerne). Es ist ein patriarchalischer Stil anderen gegenüber.
(4) Am Schluss fragt er sie nach drei Dingen, die sie positiv sieht.
….. Was soll das? Kindergeburtstagsfrage: „Liebe Kinder, drei Sachen, die heute schön waren?“
Meine Vorschläge für Fragen an eine rechte populistische Politikerin:
„Welche Reaktionen sollte Deutschland angesichts von drei Jahren russischen Eroberungskrieges in Europa in der Ukraine und der ständigen Cyberkriegsangriffe Russlands gegenüber Deutschland zeigen?“
„Sie sind für den Respekt vor den Institutionen des Staates. Wie ist Ihre abwertende Haltung gegenüber den Institutionen wie dem Verfassungsschutz, der aufgrund der Erfahrungen mit dem Nationalismus in Deutschland eingeführt wurden, zu erklären?“
„Das theoretische Konzept der Remigration, das vom sanft daherkommenden Herrn Sellner propagiert wird, jetzt wieder von Höcke unterstützt wird und die massenweise Rückführung von Ausländern empfiehlt, bedeutet implizit gewaltsame Maßnahmen gegenüber größeren Teilen der Bevölkerung. Wie kommen sie mit dieser Situation zurecht?“
Die Remigrationn verunsichert viele ausländische Mitbürger, auch in akademischen Berufen die sich nicht mehr sicher fühlen und überlegen, in en anderes Land zu gehen. Was ist Ihre Antwort dazu?
Die Remiigration wird außerdem die Leute ausweisen und fernhalten, die bei uns die einfachen Arbeiten machen. „Wie soll nach Ihrer Vorstellung das Land funktionieren?“
„Sie und Ihr Kollege im Parteivorsitz haben ihre Parteikollegen aufgefordert, gemäßigter zu argumentieren? Ist das eine ähnliche Anpassungsmaßnahme wie die, die Adolf Hitler 1931 seinen Parteigenossen auch abverlangte?“
„Sie leben in einer lesbischen Partnerschaft. Wie ist das mit dem Familienbild ihrer Partei vereinbar?“
„Sie leben im Ausland, in der Schweiz. Wie ist das mit ihrem angeblichen Einsatz für Deutschland vereinbar?“
Wichtig ist, dass da nicht nur zwei Leute sitzen, in denen ein Interviewer für eine angenehme und bequeme Gesprächssituation sorgt, sondern es findet in einem Kontext statt. Hier sind Rollenträger zusammen, ein politischer Journalist und eine Politikerin einer extremen Partei. So geht es darum für die Zuschauer die politischen Positionen der Gesprächspartnerin deutlich zu machen und für eine Einordnung zu bereiten. Die ARD hat einen Bildungs- und Aufklärungsauftrag.